Am Pavillon: Finissage und Diskussion zu "Post-Konsum und Reparaturkultur"

Am Pavillon "Grünes Klassenzimmer der Zukunft" findet am Mittwoch, den 28.05. von 17 bis 19 Uhr die Finissage zur Ausstellung ›Sorgende Stadt‹ statt. Dazu gibt es eine interessante Gesprächsrunde zum Thema ›Post-Konsum und Reparaturkultur‹, an der die Künstlerinnen von ›Melonseeds Collective‹, Frank Becker (kubus-Wissenschaftsladen der TU Berlin und Gründer des Reparatur Cafe ›Brunnenviertel‹) und Matthias Zwerschke (Helle Bürgerwerkstatt) teilnehmen. Wir freuen uns auf alle, die dabei sind.

Melonseeds Collective präsentiert das Kunst- und Kulturprojekt ›Repair Lab is the Brand‹, bei dem es darum geht, Frauen zu zelebrieren, die aus Orten mit weniger kapitalistischen Strukturen und wenig Konsum kommen. Das Reparieren ist ein fester Teil ihres Alltags. Das Künstlerinnen-Kollektiv wird ihre Erfahrungen mit weiteren Reparatur-Initiativen austauschen, vertreten von Frank Becker und Matthias Zwerschke.

Die Gesprächsgäste sind Teil einer aktuellen Reparaturbewegung, die Menschen mit gegensätzlichen Motivationen vereint. Manche reparieren als kritische Antwort auf den Überfluss der Wegwerfgesellschaft. Andere reparieren als Notwendigkeit in Zeiten von privater Knappheit. Das Grundbedürfnis, Dinge instand zu setzen, ist mehr als Bastelei: Es ist Ausdruck von Selbstermächtigung und nachhaltigem Handeln. Reparaturwerkstätten könnten eine sinnvolle Umnutzung von leerstehenden Läden in Einkaufzentren anbieten und ein Bestandteil von Sorgezentren in einer Post-Konsum-Gesellschaft werden.

Veranstalter ist das Pilotprojekt ›Zwischenräume. Belebung von Campus und Stadtteil‹ der Alice Salomon Hochschule.

Quartiersmanagement
Hellersdorfer Promenade

Hellersdorfer Promenade 17
12627 Berlin
Telefon: 030 99 28 62 87
qm-hellersdorf@stern-berlin.de

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com