Gemeinsamer Austausch der Quartiere: Besuch aus der Gropiusstadt im Quartier Hellersdorfer Promenade

Gemeinsamer Austausch der Quartiere: Besuch aus der Gropiusstadt im Quartier Hellersdorfer Promenade

Sich austauschen, voneinander lernen und Impulse für die weitere Quartiersentwicklung bekommen: Das stand im Mittelpunkt, als eine Gruppe interessierter Bewohner*innen und Quartiersräte mit dem QM-Team aus der Gropiusstadt Nord in Neukölln am Montag, den 24. April, das Quartier an der Hellersdorfer Promenade besuchten. Das QM-Team der Hellersdorfer Promenade und Bewohnerin Margot Reim führten die Gruppe zu interessanten Orten der Quartiersentwicklung.

Gleich zu Beginn des Rundgangs zeigten sich Schnittmengen, die in beiden Quartieren aktuell stark bewegen: Nachverdichtung und der Neubau weiterer Wohnungen – auch in größerem Rahmen wie im Stadtgut Hellersdorf mit 1.500 neuen Wohnungen – sind in beiden Quartieren eine zentrale Herausforderung. Vor allem betrifft das eine angemessene Entwicklung notwendiger sozialer Infrastruktur, Integration und das Entstehen neuer Nachbarschaften sowie eine passende und quartiersnahe medizinische Versorgung.

Wie ernst die Anliegen von Bewohner*innen bei Baufonds-Vorhaben und Bauvorhaben im Quartier genommen werden, zeigten das QM-Team und Bewohnerin Margot Reim an der erfolgreichen Entwicklung ehemaliger Brachflächen zu gefragten Plätzen mit hoher Aufenthaltsqualität. Der Drachenspielplatz an der Zerbster Straße im Quartier geht auf eine Initiative von Bewohner*innen zurück. Auch am Kurt-Weill-Platz brachten Bewohner*innen ein, dass dort ansprechende Sitzmöglichkeiten geschaffen wurden und gleichzeitig die Buchenbäume erhalten blieben. Im Prozess der Umgestaltung des Fritz-Lang-Platzes konnten Bewohner*innen zusammen mit Studierenden der BHT Berliner Hochschule für Technik an der Platzgestaltung mitwirken. Durch Entsiegelung setzt der Platz heute Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Weitere Stationen des gemeinsamen Rundgangs waren der Quartiersschulgarten der Pusteblume-Grundschule, bei dem aktuell ein QM-gefördertes Projekt zur Nutzung nachhaltiger Energien stattfindet, die Wohnungsneubauten westlich und östlich der Stendaler Straße, das QM-Büro und das Mehrgenerationenhaus Buntes Haus in der Hellersdorfer Promenade. Mit dem Mehrgenerationenhaus Buntes Haus ist seit dem Jahr 2009 ein sozialer Treffpunkt mit Angeboten für verschiedene Alters- und Zielgruppen entstanden. Die Kernzielgruppe sind Bewohner*innen aus dem östlichen Teil des Quartiers Hellersdorfer Promenade, der Bedarf an weiteren sozialen Angeboten ist hier weiterhin ungebrochen. Sehr große Bewunderung kam von Seiten der Gäste auch der Kleiderstube im Bunten Haus entgegen. Gut erhaltene Kleidung, die man aus verschiedenen Gründen nicht mehr braucht (z.B. „rausgewachsen“, passt nicht mehr), kann man hier vorbeibringen anstatt sie in der Ecke des Kleiderschranks verenden zu lassen. Durch diese Wiederverwertung leistet man einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und bereitet Nachbar*innen eine Freude.

Der Abschluss des Rundgangs fand mit kleinen Snacks und Getränken im Bürgergarten Helle Oase statt. Mit Gemeinschafts- und Individualbeeten und regelmäßig stattfindenden Angeboten und Veranstaltungen ist hier, ebenfalls unterstützt durch verschiedene QM-Förderungen, im Lauf der Jahre ein weiterer sehr wichtiger Austauschort für die Nachbarschaft entstanden. Anregender Austausch stand auch hier zum Abschluss des gemeinsamen Rundgangs auf dem Programm. Mit interessanten neuen Eindrücken traten die Gäste ihren Nachhauseweg an.

Quartiersmanagement
Hellersdorfer Promenade

Hellersdorfer Promenade 17
12627 Berlin
Telefon: 030 99 28 62 87
qm-hellersdorf@stern-berlin.de

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com