Der Klimawandel stellt unsere Welt vor Herausforderungen. Für unser Quartier ist aber vor allem die Frage wichtig, was wir hier und jetzt tun können, um einen Beitrag für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit leisten zu können. Mit einem Lastenrad kommen Marian Korb und Doreen Hantuschke vom Projekt „Heißes Hellersdorf“ jeden Dienstag in die drei Hellersdorfer Quartiersmanagement Gebiete, um mit der Nachbarschaft genau darüber ins Gespräch zu kommen.
Heiß war es nicht gerade, als Marian Korb und Doreen Hantuschke vom Projektteam „Heißes Hellersdorf“ seit Beginn des neuen Jahres dienstags mit einem Lastenrad in den Hellersdorfer QM-Gebieten unterwegs waren. Bei einem Stopp vor dem QM-Büro Boulevard Kastanienallee zeigte das Thermometer „frische“ -9 Grad und vor dem QM-Büro Hellersdorfer Promenade war die Umgebung mit einer winterlichen schönen Schneedecke bedeckt. Klimatischen Extremen die Stirn zeigen, sich für Klimagerechtigkeit und Klimaschutz einsetzen und etwas bewirken – diese Stoßrichtungen verfolgt das Projekt „Heißes Hellersdorf“. Gestartet ist es im Herbst letzten Jahres als Verbundprojekt der drei Hellersdorfer QM-Gebiete und wird über das Programm Sozialer Zusammenhalt gefördert.
Die Mitarbeit und die Bereitschaft Vieler, etwas für mehr Klimaschutz zu tun, ist entscheidend, um gemeinsam Wirkungen zu erzielen. Mit dem Lastenrad kommt das Projektteam aktuell mit Bewohner*innen in Kontakt und interessiert sich vor allem für deren Ideen für besseren Klimaschutz im Kiez. Gesucht werden zudem 15 Interessierte, die eine hochwertige Wetterstation von NetAtmo bei sich installieren und damit Forschung zum Klima nachhaltig unterstützen möchten.
Am Mittwoch, den 28. Februar, ist von 17 bis 19 Uhr ein Workshop im QM-Büro Boulevard Kastanienallee geplant. Hier wird es Tipps geben, wie man selbst etwas für Klimaschutz im Alltag tun kann und dabei Geld spart (Anmeldung bitte bis zum 21.02. unter heisses-hellersdorf@list-gmbh.de).
Das Lastenrad ist weiterhin dienstagnachmittags von 15 bis 17 Uhr in den Hellersdorfer Quartieren anzutreffen, so unter anderem am 13.02. vor dem Mehrgenerationenhaus Buntes Haus, am 05.03. vor dem AWO-Stadtteiltreff Hellersdorf Nord (Kastanienallee 53) und am 12.03. vor der Alice-Salomon-Hochschule.
Hinter dem Projekt „Heißes Hellersdorf“ steht der Träger L.I.S.T. GmbH in Zusammenarbeit mit dem Naturschutz Berlin-Malchow e.V. Auch in den Sommermonaten wird das Projekt für mehr Klimaschutz in Hellersdorf tätig werden. Geplant sind unter anderem Challenges und wissenswerte Workshops, wie zum Beispiel zur „Klimaanlage Baum“. Außerdem sind kleinere Projektmaßnahmen vorgesehen, die im öffentlichen Raum und an Gebäuden sichtbar werden und Wirkung zeigen sollen.
Dokumente zum Download