Interessante Einblicke bei den Spazierblicken

Interessante Einblicke bei den Spazierblicken

Viele Einblicke ermöglichten am Donnerstag, den 3. April, die Spazierblicke, die das Kooperationsforum Marzahn-Hellersdorf der Alice Salomon Hochschule immer zu Semesterbeginn veranstaltet. Erstsemesterstudierende und Interessierte können bei den Spazierblicken Hellersdorf aus verschiedenen Perspektiven näher kennenlernen.

Die sieben geführten Touren thematisierten jeweils ganz unterschiedliche Aspekte. Begleitet wurde die Tour zum Thema Quartiersentwicklung durch das QM-Team Hellersdorfer Promenade. Henriette Mögel und Lara Roeske stellten Entwicklungen und Veränderungen im Quartier seit dem Beginn des Quartiersmanagement-Verfahrens im Jahr 2005 vor. Außerdem richteten sie den Blick darauf, wie Bewohnende an Prozessen von Veränderungen im Quartier beteiligt und mitgenommen werden.

Ein Ort, an dem es aktuell stark um Veränderung geht, war mit dem Alice-Salomon-Platz zugleich der Treffpunkt zu den Spazierblick-Touren. Nachdem der finale Wettbewerbsentwurf eines Architekturbüros gefunden ist, wird im kommenden Jahr eine Umgestaltung dieses bislang großflächig asphaltierten Platzes beginnen. Neue Bäume und Sitzbänke werden Einzug halten.

Eine ähnliche Umgestaltung mit Entsiegelung von Flächen und angenehmen, neuen Sitzmöglichkeiten im Schatten hat vor einiger Zeit dem Fritz-Lang-Platz ein neues Gesicht verliehen. Studierende der ASH und der Beuth-Hochschule haben an den Planungen zur Umgestaltung des Platzes maßgeblich mitgewirkt. Unter Berücksichtigung von Ideen und Wünschen von Bewohnende bietet der Platz nun eine spürbar verbesserte Aufenthaltsqualität.

Besonders eindrucksvoll sind die Neubauten am Stadtgut Hellersdorf. Sie bestechen durch moderne Architektur und Integration bzw. Aufwertung von Freiflächen. Ein Highlight der Tour war ein Abstecher zur großen Skateanlage, die schon kurz nach der Eröffnung große Anziehungskraft für BMX- und Skateboard-Fahrerende aus nah und fern besitzt.

Eine weitere Station auf der Tour war das FamilienHaus Kastanie. Dies ist mit dem AWO-Stadtteiltreff Teil des Stadtteilzentrums Hellersdorf-Nord und der neue Kieztreff Kastanie wurde durch Mittel der Städtebauförderung in verschiedenen Etappen saniert. Der dortige Kieztreff ist ein Gemeinschaftsort, der in der Abschlussphase des Quartiersmanagements Hellersdorfer Promenade unter anderem mit einem Projekt weiter gestärkt wird. Nicht zu vergessen ist nebenan in der Kastanienallee das Kinderforscher*zentrum Helleum, in dem Kinder aus den Berliner Grundschulen spielerisch naturwissenschaftliche Zusammenhänge entdecken. Mit Fortsetzung eines daran angelehnten pädagogischen Konzepts im Helleum II wird dieser schulergänzende Bildungsort auf den Jugendbereich ausgeweitet.

Über die Pusteblume-Grundschule ging es weiter entlang der Hellersdorfer Promenade zum Stadtteilbüro. Henriette Mögel und Lara Roeske erläuterten, wie durch das Gremium des Quartiersrats Bewohnende, Einrichtungen an der Quartiersentwicklung beteiligt werden. Ein wichtiger Ort der sozialen Infrastruktur ist das Mehrgenerationenhaus Buntes Haus. Mit seinen Angeboten hat es sich seit dem Jahr 2009 kontinuierlich entwickelt. Auch mit der mobilen Stadtteilarbeit und als Mittelpunkt von Nachbarschaftsfesten ist es in der Hellersdorfer Promenade nicht mehr wegzudenken.

Zum abschließenden Programmpunkt eines gemeinsamen veganen Grillens im Bürgergarten Helle Oase stießen die anderen Tourgruppen der Spazierblicke hinzu. Sie hatten sich unter anderem schwerpunktmäßig mit Orten der Bildungs- bzw. Umweltbildungsinfrastruktur in Hellersdorf beschäftigt.

Die Spazierblicke waren für viele Erstsemesterstudierende wieder eine gute Gelegenheit, sich mit der Umgebung an ihrem neuen Studienort vertraut zu machen und regten an, bestimmte Themen individuell weiter zu vertiefen.

Quartiersmanagement
Hellersdorfer Promenade

Hellersdorfer Promenade 17
12627 Berlin
Telefon: 030 99 28 62 87
qm-hellersdorf@stern-berlin.de

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com