Am Dienstag, den 23. August, begeisterte das mittlerweile 18. Promenadenbuffet in der Hellersdorfer Promenade mit vielfältigen Eindrücken. Bewohner*innen und Einrichtungen aus dem Quartier hatten sich mit eigenen Beiträgen an Buffet und Kuchenwettbewerb beteiligt. Außerdem gab es viel Spaß für Kinder, viel Wissenswertes und viel Geselligkeit an den Ständen der Einrichtungen und Träger aus dem Quartier.
Mit viel Engagement und Herzblut hatten Bewohner*innen und Einrichtungen aus dem Quartier ihre Beiträge für das mittlerweile 18. Promenadenbuffet vorbereitet. Wiederum lebte die Veranstaltung am 23. August davon, dass Nachbar*innen für Nachbar*innen kulinarische Schätze zauberten und Einrichtungen aus dem Quartier ihre Angebote vorstellten und zum Mitmachen einluden.
Kuchenwettbewerb und besondere Premieren
Nicht fehlen durfte bei der diesjährigen Veranstaltung ein Kuchenwettbewerb: 10 Einreichungen waren von Bewohner*innen und Einrichtungen zusammengekommen. Nach Verkostungen durch die Jury konnte sich die Mangold-Quiche von BEW/die reha durchsetzen, dicht gefolgt vom Sommerfrühstück und einer Süßkartoffel-Quiche.
"Wir wollten es dieses Jahr nicht so süß machen. Deshalb haben wir das Motto 'Zwiebelkuchen, Quiche und Co.' gewählt, nach Corona ein bisschen was Leichteres", berichtete zur Begrüßung Gabriele Kokel, Koordinatorin Förderung und Gestaltung Hellersdorf-Nord. Zusammen mit Petra Haumersen vom Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade und Katrin Rother, der Leiterin vom Mehrgenerationenhaus Buntes Haus, eröffnete sie die diesjährige Veranstaltung. Schon immer – seit dem ersten Promenadenbuffet im Jahr 2005 – stehen das Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade, das Jugendamt im Bezirksamt und das Mehrgenerationenhaus Buntes Haus gemeinsam hinter der Veranstaltung. In keinem Jahr ist die Veranstaltung bisher ausgefallen – auch nicht unter Corona. Es freut zu hören, dass im Lauf der Jahre die aktive Beteiligung von Bewohner*innen immer weiter gestiegen ist. Die Veranstaltung verzeichnete dieses Jahr eine besonders rege Besucher*innenzahl – sicher auch, weil das Quartiersmanagement mit einer intensiven Flyer-Verteilaktion in den Briefkästen der Nachbarschaft auf das Fest aufmerksam gemacht hatte.
Besonders lecker schmeckten die Smoothies, mit denen das Team des Quartiersmanagements für weitere Gaumenfreuden sorgte. Ob Berry Bombe, Junges Grün, Mandel Power oder Rot und Blau – für alle war hier etwas dabei.
Eröffnet wurde im Rahmen des diesjährigen Promenadenbuffets auch ein öffentlicher Lebensmittelkühlschrank im Mehrgenerationenhaus Buntes Haus. Hier können Nachbar*innen ab sofort ihre nicht mehr gebrauchten und noch verwertbaren Lebensmittel vorbeibringen und anderen solidarisch zur Verfügung stellen. Der öffentliche Lebensmittelkühlschrank dient als Verteilstation und hilft, verwertbare Lebensmittel zu retten. Auf diese Weise wird Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft gelebt. Passend zur Eröffnung des neuen Lebensmittelkühlschranks waren auf dem Promenadenbuffet Saskia Erdmann und Eva Hage vom Projekt „Berlin isst klimafreundlich“ der Verbraucherzentrale Berlin vertreten. Das Projekt läuft seit April 2020, der Lebensmittelkühlschrank im Mehrgenerationenhaus Buntes Haus ist ein Teil davon. An ihrem Stand sensibilisierten die beiden für einen nachhaltigen Umgang auch mit Abfall.
Mit weiteren Ständen und tollen Mitmachangeboten waren unter anderem das Mehrgenerationenhaus Buntes Haus, die Jugendfreizeiteinrichtung Eastend, das SOS Familienzentrum, die Arche, die reha, Tresor, Joker, der Bürgergarten Helle Oase, B.A.T.mobil Stadtteilarbeit Hellersdorf-Nord und der Verein a tip:tap Wasser Berlin vertreten. Mit den Angeboten, den Köstlichkeiten und grandioser musikalischer Darbietung der Jazzband „Wind von der Saite“ verging der Nachmittag wie im Flug – ein kurzweiliges Promenadenbuffet, das nicht das letzte seiner Art gewesen sein wird.
Text / Bilder: Julian Krischan