"Spazierblicke" – neue, überraschende Blicke auf Hellersdorf bei Touren vom Kooperationsforum Marzahn-Hellersdorf der Alice Salomon Hochschule

"Spazierblicke" – neue, überraschende Blicke auf Hellersdorf bei Touren vom Kooperationsforum Marzahn-Hellersdorf der Alice Salomon Hochschule

Auf ein Neues fanden am Donnerstag, den 6. April die Spazierblicke vom Kooperationsforum Marzahn-Hellersdorf der Alice Salomon Hochschule statt. Erstsemester- und Austauschstudierende, ebenso Bewohner*innen und weitere Interessierte waren eingeladen, Hellersdorf auf insgesamt sechs Touren mit neuen, aber auch anderen und abwechslungsreichen Blicken zu erkunden.

Die vielen Interessierten, die Hellersdorf mit neuen, aber auch anderen und überraschenden Blicken kennenlernen wollten, hatten die Qual der Wahl: Insgesamt sechs Tourguides stellten sich ihnen am Donnerstag, den 6. April um 14 Uhr mit ihren Angeboten für unterschiedliche Stadtteil(ver-)führungen am Haupteingang der Alice Salomon Hochschule vor. Die Spazierblicke vom Kooperationsforum Marzahn-Hellersdorf der ASH sind mittlerweile ein etabliertes Format, um zu Semesterbeginn die neuen Studierenden in ihrer neuen Studienumgebung willkommen zu heißen. Da die Studiengänge der ASH vielseitig im sozialen Bereich angesiedelt sind, lernen die Studierenden bei diesen Rundgängen immer auch mögliche Orte für praktische Erfahrungen während und nach ihrem Studium kennen.

Vom Freilandlabor zum Bienenlehrgarten 

Auch Bewohner*innen des Quartiers und Interessierte von andernorts waren bei den "Spazierblicken" dabei und konnten Neues beziehungsweise vielleicht manchmal auch Unbekanntes aus dem Quartier und Umgebung erfahren: Regina Troeder vom Freilandlabor Marzahn (INU gGmbH) erklärte, wie dort – am Standort an der Torgauer Straße/Theaterplatz – den Jüngeren unter uns die vielseitigen Wirkungszusammenhänge zwischen Natur und Stadt erfahrbar und erlebbar gemacht werden. Für Kinder, Kita-Gruppen und Schulklassen gibt es regelmäßig tolle Bildungsangebote. Gleiches gilt für den Bienenlehrgarten vom Imkerverein Wuhletal 1864, in dem Kita-Kinder und Schüler*innen bei regelmäßigen Bienenlehrstunden in die Welt der Bienen und des Honigs eintauchen. Auch hier informierte ein Mitstreiter des Vereins über die rege Betätigung und lange Tradition der Imker*innen in Hellersdorf.

Auf weiteren "Spazierblicken" zeigte unter anderem Gabiele Kokel, Koordinatorin für soziale Infrastruktur beim Jugendamt des Bezirks, den Teilnehmer*innen das vielseitige Angebot an Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die auf ganz unterschiedliche Entwicklungen zurückblicken und verschiedene Schwerpunkte haben. In der Jugendfreizeiteinrichtung JOKER (Alte Hellersdorfer Straße 3) gibt es beispielsweise Angebote für Kinder und Jugendliche speziell aus migrantischen Familien.

Das Team des Quartiersmanagements Hellersdorfer Promenade um Petra Haumersen zeigte an mehreren Stationen, wie Bewohner*innen an der Entwicklung des Quartiers beteiligt und Verschönerungsmaßnahmen des Wohnumfelds in die Wege geleitet werden – unterstützt durch das Programm Sozialer Zusammenhalt. Eine Errungenschaft, auf die man in der Quartiersentwicklung besonders stolz ist, ist der Bürgergarten Helle Oase an der Tangermünder Straße. Eröffnet im Jahr 2012, ist hier ein gern und viel besuchter Ort für nachbarschaftliche Gemeinschaft, naturnahe Bildung und Urban Gardening entstanden. Regelmäßige Angebote wie aktuell Kochen oder Strickcafé sind Teil des Konzepts. Kein Wunder, dass die Touren der Spazierblicke am 6. April hier ihren Abschluss fanden. Beim gemütlichen Zusammensein mit Leckereien vom Grill konnten die Teilnehmer*innen die vielfältigen Eindrücke der Touren gemeinsam Revue passieren lassen.

Nächster Spazierblick in Planung:
Für alle, die jetzt neugierig geworden sind, gibt es hier den Termin für den nächsten Spazierblick: Am Dienstag, den 16. Mai, nimmt eine neue Tour der "Spazierblicke" den Weg zu Orten mobiler Stadtteilarbeit in Hellersdorf und zu Orten dynamischer städtebaulicher Entwicklung.
 Der Treffpunkt ist erneut um 15.00 Uhr am Haupteingang der Alice Salomon Hochschule. Alle Interessierte sind zu dieser spannenden Tour herzlich willkommen!

Quartiersmanagement
Hellersdorfer Promenade

Hellersdorfer Promenade 17
12627 Berlin
Telefon: 030 99 28 62 87
qm-hellersdorf@stern-berlin.de

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com