Netzwerke & Initiativen

Im Quartier gibt es viele Netzwerke und Initiativen, die zum Mitmachen einladen.

Stammtisch Ehrenamt

Das Netzwerk Ehrenamt hat sich in den Jahren 2017 bis 2019 in einem Projekt des Quartiersmanagement zu einem tragfähigen Netzwerk entwickelt. Sein Anliegen bestand in der Förderung und Stärkung des Ehrenamtes im Quartier insbesondere durch Vernetzung, Beratung und Begleitung sowie der Etablierung einer Anerkennungskultur. Zur letzteren wurde neben Veranstaltungen ein Best-Practice-Liste entwickelt, die vielfältige Möglichkeiten interner und externer Anerkennungsformen für Einrichtungen aufzeigt.
Seit 2020 wird die Arbeit des Netzwerkes ehrenamtlich von den Mitgliedern fortgeführt. Wichtige Höhepunkte sind dabei des Netzwerktreffen (Stammtisch Ehrenamt) und die Freiwilligenbörse für das Quartier. Diese findet jährlich im Rahmen des Demokratiefests "Schöner Leben ohne Nazis" statt.
Auch heute steht der quartalsweise Stammtisch allen Interessierten am Ehrenamt offen. Ebenso sehen sich die Verantwortlichen in der Funktion einer Schnittstelle, an der Möglichkeiten für ehrenamtliche Betätigung gebündelt und Interessierte darüber informiert werden.

Ort: Mehrgenerationenhaus Buntes Haus, Hellersdorfer Promenade 14

Kontakt: Dr. Michael Brunn, Tel: (0172) 39 67 436, E-Mail: ehrenamtmb@t-online.de

Downloads:

Angebote für Ehrenamtliche in Hellersdorf 2024-2025

Best-Practice-Leitfaden zur Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit

Broschüre Freiwillige erzählen

Netzwerk Nachbarschaft der AWO

Das Netzwerk Nachbarschaft ist ein aktives Netzwerk von Nachbar*innen im Quartier, die gerne aktiv sind und andere von dieser Aktivität  anstecken möchten. Malen, basteln, spielen oder gemütlich zusammensitzen und über Dies und Jenes plaudern – all das ist das Netzwerk Nachbarschaft. Das Netzwerk besteht seit mehr als zehn Jahren und wurde in vergangenen Jahren mit Projektförderungen über das Quartiersmanagement unterstützt. Gemeinsam macht vieles gleich mehr Spaß und verfliegt die Einsamkeit. Regelmäßiger Treffpunkt vom Netzwerk Nachbarschaft ist montags von 13.00 bis 16.00 Uhr. Neue Gesichter sind immer gerne gesehen!

Ort: AWO-Stadtteiltreff Hellersdorf-Nord, Kastanienallee 53

Kontakt: Ana María Villegas Cabrolier, Tel.: (030) 99 39 079, E-Mail: a.villegas@awo-spree-wuhle.de

Weitere Informationen: https://www.awo-spree-wuhle.de/stadtteiltreff-hellersdorf-nord/

Der Friedhof kann noch lange warten

Im Mehrgenerationenhaus Buntes Haus trifft sich regelmäßig ein kleiner und aktiver Kreis von Senior*innen. Während des durch das QM geförderten Projekts "Lebendige Nachbarschaft" in den Jahren 2017 bis 2021 konnten sich die Bande unter den engagierten Nachbar*innen vielfach stärken. Eine besonders aktive Gruppe trifft sich jeden Dienstag ab 13 Uhr. Neben Engagement im und für das Quartier geht hier insbesondere darum, Einsamkeit durch Gemeinschaft zu ersetzen. Auch weitere regelmäßige Angebote für Senior*innen sind aus dem über das Quartiersmanagement geförderten Projekt "Lebendige Nachbarschaft" hervorgegangen: Sport für Senior*innen (jeden Dienstag ab 12 Uhr), Literarischer Salon für Literaturliebhaber*innen (jeden vierten Dienstag im Monat ab 17 Uhr), Karten- und Brettspieltreff (jeden Mittwoch ab 12 Uhr).

Ort: Mehrgenerationenhaus Buntes Haus, Hellersdorfer Promenade 14

Kontakt: Katrin Rother, Tel.: (0 30) 28 86 89 38, E-Mail: buntes-haus@roter-baum-berlin.

Weitere Informationen: https://roter-baum.berlin/nachbarschaft/mehrgerationen-und-kinderhaus-buntes-haus/

Bürgergarten Helle Oase

Mit dem Bürgergarten Helle Oase ist im Quartier ein echtes grünes Kleinod entstanden – wichtiger denn je, seit Brach- und Freiflächen an anderen Stellen im Quartier zunehmend einer Bebauung weichen. Hier, auf dieser im Jahr 2012 eingeweihten und seitdem kontinuierlich weiterentwickelten Fläche, begeistern sich Nachbar*innen fürs Gärtnern. Das Gärtnern findet vor allem in Gemeinschaft statt – man hilft sich, gibt den ein oder anderen Ratschlag, isst gemeinsam oder sitzt nach getaner Gartenarbeit gemütlich beisammen. Koordiniert durch KIDS & CO finden hier, im Bürgergarten Helle Oase, Aktivitäten der Nachbarschaft statt – von Nachbar*innen für Nachbar*innen. Gemeinschaftsgartenzeiten sind dienstags und donnerstags ab 14 Uhr, zu denen Gäste einfach dazustoßen können. Die offene Strickgruppe trifft sich mittwochs von 10 bis 12 Uhr. Regelmäßig finden Workshops im Garten und in der Außenküche statt, die für alle Menschen zugänglich und im Allgemeinen kostenfrei sind.

  • Ab 19.05. alle 2 Wochen, 15-16 Uhr: App durch die Botanik - Erfassen und Kartieren unserer Pflanzen und Insekten im Waldgarten
  • Ab 12.06. alle 2 Wochen, 11-14 Uhr: Lunch im Grünen - entspannte Mittagspause mit Kaffee und Tee in der Hellen Oase. Sitzen, quatschen, kennenlernen, das selbst mitgebrachte Essen verspeisen und Kraft tanken für den Nachmittag! Offen für alle!

Ort: Bürgergarten Helle Oase von KIDS & CO g.e.V., Tangermünder Straße 127-129, 12627 Berlin

Kontakt: Anna Juhnke, Tel. (030) 54 37 68 10, E-Mail: kontakt@helle-oase.de

Weitere Informationen: https://kids-und-co.de/freizeit/offene-angebote/gemeinschaftsgarten

Kooperationsforum Marzahn-Hellersdorf der Alice Salomon Hochschule Berlin

Das Kooperationsforum Marzahn-Hellersdorf der Alice Salomon Hochschule Berlin vernetzt die Hochschule mit ihrer sozialräumlichen Umgebung. Lehrende und Studierende erhalten so ein direktes Anwendungs- und Erprobungsfeld für ihre Erkenntnisse. Gleichzeitig öffnet sich die Hochschule den Bewohner*innen und professionell Tätigen im Bezirk, die von dieser Schnittstelle zur Hochschule profitieren und ihre Erfahrungen und Sichtweisen an den Lehr- und Forschungsbetrieb zurückgeben. Ein Veranstaltungsformat, das wie kein anderes für diese Kooperation steht, sind die regelmäßig stattfindenden "Spazierblicke". Diese Stadtspaziergänge bzw. "Stadtteilverführungen" eröffnen Bewohner*innen und Studierenden immer wieder neue Blicke aus verschiedenen Perspektiven auf Bekanntes und Neues im Quartier und der Umgebung der Hochschule. Seit der Gründung dieses Netzwerks im Herbst 2008 hat diese Kooperation schon viele Brücken für  neue und beständige Kontakte geschlagen – sowohl zwischen Hochschule und Bewohner*innen, als auch unter anderem zu Einrichtungen, Projekten und Trägern im Bezirk und verschiedenen Fachressorts im Bezirksamt.

Kontakt: Elène Misbach, Tel.: (0 30) 99245149, E-Mail: misbach@ash-berlin.eu oder kooperationen@ash-berlin.eu 

Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf

Marzahn-Hellersdorf ist ein Ort der Vielfalt. Der Bezirk bietet allen Menschen – unabhängig von ihrem Geschlecht, Alter oder religiösen Bekenntnis, ihrer Herkunft, sexuellen Identität oder sozialen Situation – Raum zur freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Im Bündnis für Demokratie und Toleranz setzen sich Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung mit Veranstaltungen, Informationen, politischen Forderungen u.a. für ein solidarisches und friedliches Miteinander ein. In verschiedenen Arbeitsgruppen zu Gedenkveranstaltungen, Festen u.a. können sich alle ihren Interessen nach einbringen. Interessierte an der Mitarbeit im Bündnis sind immer herzlich willkommen.

Kontakt: Tel. (01 52) 31 77 13 83, E-Mail buendnis_mh@web.de

Weitere Informationen: https://buendnis.demokratie-mh.de/

GutsGarten Hellersdorf

Seit 2016 grünt der Gutsgarten Hellersdorf nahe des historischen Guts Hellersdorf und bietet Anwohner:innen einen offenen Gemeinschaftsort. An zwei Tagen in der Woche können Interessierte hier zusammen kommen, gärtnern (lernen), sich austauschen und ihr Wissen weitergeben. Workshops zu sozialen und ökologischen Themen und die jährlichen Gartenfeste fördern den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Gemeinschaft und Nachbarschaft. Natürlich kann auch einfach nur entspannt werden. Des Öfteren kochen und essen wir auch gemeinsam, am liebsten frisch geernteten Anbauerzeugnisse aus unseren etwa 70 Hochbeeten. Der Gemeinschaftsgarten, initiiert vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin in Kooperation mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf, ist ein lebendiger Ort, der alle einlädt, die die Freude am Gärtnern entdecken möchten. Zweimal im Jahr, zur Fete de la Musique und unserem Herbstfest, feiern wir den Garten mit Live Music und Workshop. Dann kommen Menschen aus ganz Berlin in unseren Garten und rocken den Rasen. Besonders hervorheben wollen wir unser aktuelles Projekt „Hellersdorfer Gemüse“, das seit 2024 bei uns im Gutsgarten läuft und vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gefördert wird.
Besucher:innen können unseren Garten besichtigen und lernen, wie Gemüse in der Stadt angebaut werden kann. Zudem können wir begrenzt kostenlose Anbauelemente wie Hochbeete und Mini-Gewächshäuser für gemeinnützige Einrichtungen in Marzahn-Hellersdorf vergeben. 
Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter und laden Alle herzlich ein, Teil unserer lebendigen Gemeinschaft zu werden!

Kontakt: gutsgarten@prinzessinnengarten.net

Ort:  Alt Hellersdorf 17 12629 Berlin / Unsere offenen Gartentage: Donnerstag, ca. 15-19h und Samstag, ca. 11-15h

Weitere Informationen:  https://prinzessinnengarten-kollektiv.net/gutsgarten/

Freiwilligen Agentur Marzahn-Hellersdorf

Offene Türen für Engagement

Die Freiwilligen Agentur Marzahn-Hellersdorf ist seit 2009 das bezirkliche Zentrum, die Ideenwerkstatt und Treiberin für freiwilliges Engagement. Interessierte Bürger:innen und Einrichtungen beziehungsweise Vereine, Unternehmen und Initiativen, die Angebote rund um freiwilliges Engagement anbieten, werden hier zusammen gebracht. 

Die Stärken liegen darin, Bürger:innen Zugänge zu den verschiedensten Formen von Engagement zu schaffen, Teilhabe an der Mitgestaltung zu ermöglichen, Netzwerke zu bauen und dabei auch auf besondere gesellschaftliche Bedarfslagen zu reagieren.

Ziele der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf:

  • Förderung des freiwilligen Engagements im Bezirk
  • Schaffung zeitgemäßer Formen von Freiwilligenarbeit
  • Stärkung der gesellschaftlichen Anerkennung freiwilligen Engagements

Ort: Helene‑Weigel‑Platz 6, 12681 Berlin

Öffnungszeiten: Mo + Fr 10-14 Uhr / Di + Mi 10-16 Uhr / Do 10-18 Uhr

Kontakt: Telefon: 030‑76 23 65 00 oder 0151‑21001848, E-Mail: kontakt@fwa-mh.de

Weitere Informationen: https://aller-ehren-wert.de/

Termine

Quartiersmanagement
Hellersdorfer Promenade

Hellersdorfer Promenade 17
12627 Berlin
Telefon: 030 99 28 62 87
qm-hellersdorf@stern-berlin.de

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com