Info

Durch das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ (lief bis 2020 unter dem Programmnamen "Soziale Stadt“) wird das Quartiersmanagement (QM) Hellersdorfer Promenade seit 2005 und noch bis Ende 2027 gefördert. Das QM-Team der S.T.E.R.N. GmbH arbeitet im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen im Stadtteilbüro in der Hellersdorfer Promenade. Zusammen mit dem Quartiersrat, aktiven Bewohner*innen und zahlreichen Partner*innen vor Ort gibt das QM-Team Impulse für die Zukunft des Gebiets: bessere Chancen für benachteiligte Menschen im Quartier, höhere Lebensqualität im Stadtteil und mehr Mitverantwortung für Bürger*innen. Gemeinsam werden Ideen und Strategien entwickelt, wie das Gebiet seine vorhandenen Potenziale ausschöpfen kann und in welchen Bereichen Unterstützung durch bauliche Maßnahmen oder sozio-integrative Projekte notwendig ist.

In diesen Bereichen (Handlungsfeldern) werden in diesem Zuge Projekte durchgeführt:

  • Integration und Nachbarschaft
  • Bildung
  • Öffentlicher Raum
  • Gesundheit und Bewegung
  • Beteiligung, Vernetzung und Kooperation von Partnern

Klimaanpassung ist seit 2021 ein wichtiges Querschnittsthema für alle Projekte. Das QM-Team begleitet die im Quartier durchgeführten Projekte, informiert die Nachbarschaft über aktuelle Themen sowie Angebote und vernetzt die unterschiedlichen Einrichtungen und Akteure.

Handlungskonzept

Die Grundlage für die Arbeit des QMs ist dabei stets das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK). Dieses wird alle zwei bis drei Jahre aktualisiert und ist das Ergebnis eines gemeinsamen Diskussionsprozesses von Bewohnerschaft, bezirklichen Fachämtern, Akteuren und Einrichtungen. Für das IHEK werden Informationen zum Quartier zusammengetragen, ausgewertet und diskutiert, wie beispielsweise:

  • Handlungsbedarfe: Wo müssen Dinge noch besser werden im QM-Gebiet?
  • Zukunftsvisionen: Was wünschen wir uns für die Zukunft des Gebietes?
  • Strategien: Was müssen wir tun, um Probleme zu lösen und die für das QM-Gebiet formulierten Ziele zu erreichen?

Für die Überleitungsphase, also die Phase bis zur Beendigung des QM-Verfahrens am 31.12.2027, erstellte das QM-Team unter Mitwirkung zahlreicher Akteure von März bis November 2024 den Abschlussplan Hellersdorfer Promenade. Dieser baut auf dem aktuellen IHEK auf, setzt aber den Fokus auf aufgebaute Projekte und Strukturen, die langfristig gesichert werden sollten.

Dazu veranstaltete das QM-Team am 16. April 2024 eine Ideenwerkstatt unter dem Motto „Das QM auf der Zielgeraden“.  Die Ergebnisse weiterer Gespräche mit der engagierten Nachbarschaft, mit Einrichtungen und Partnern und Partnerinnen der Quartiersentwicklung oder auch in Netzwerkrunden flossen in den Abschlussplan ein, der mit der Steuerungsrunde, dem Quartiersrat und den bezirklichen Fachämtern abgestimmt wurde.

Die Abschlussplan Hellersdorfer Promenade wurde am 25.02.2025 durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf beschlossen und von der Senatsverwaltung freigegeben.

Hier finden Sie den Abschlussplan und die IHEK:

Abschlussplan

Abschlussplan - barrierefrei

2022 - 2024

2019 - 2021

2017 - 2018

2015 - 2016

2013 - 2014

2012

2011

2010

Weitere Informationen:

Dachportal der Berliner Quartiersmanagements

Broschüre zum Bundesprogramm Sozialer Zusammenhalt

Quartiersmanagement
Hellersdorfer Promenade

Hellersdorfer Promenade 17
12627 Berlin
Telefon: 030 99 28 62 87
qm-hellersdorf@stern-berlin.de

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com