Die Grundlage für die Arbeit des QMs ist dabei stets das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK). Dieses wird alle zwei bis drei Jahre aktualisiert und ist das Ergebnis eines gemeinsamen Diskussionsprozesses von Bewohnerschaft, bezirklichen Fachämtern, Akteuren und Einrichtungen. Für das IHEK werden Informationen zum Quartier zusammengetragen, ausgewertet und diskutiert, wie beispielsweise:
- Handlungsbedarfe: Wo müssen Dinge noch besser werden im QM-Gebiet?
- Zukunftsvisionen: Was wünschen wir uns für die Zukunft des Gebietes?
- Strategien: Was müssen wir tun, um Probleme zu lösen und die für das QM-Gebiet formulierten Ziele zu erreichen?
Für die Überleitungsphase, also die Phase bis zur Beendigung des QM-Verfahrens am 31.12.2027, erstellte das QM-Team unter Mitwirkung zahlreicher Akteure von März bis November 2024 den Abschlussplan Hellersdorfer Promenade. Dieser baut auf dem aktuellen IHEK auf, setzt aber den Fokus auf aufgebaute Projekte und Strukturen, die langfristig gesichert werden sollten.
Dazu veranstaltete das QM-Team am 16. April 2024 eine Ideenwerkstatt unter dem Motto „Das QM auf der Zielgeraden“. Die Ergebnisse weiterer Gespräche mit der engagierten Nachbarschaft, mit Einrichtungen und Partnern und Partnerinnen der Quartiersentwicklung oder auch in Netzwerkrunden flossen in den Abschlussplan ein, der mit der Steuerungsrunde, dem Quartiersrat und den bezirklichen Fachämtern abgestimmt wurde.
Die Abschlussplan Hellersdorfer Promenade wurde am 25.02.2025 durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf beschlossen und von der Senatsverwaltung freigegeben.
Hier finden Sie den Abschlussplan und die IHEK:
Abschlussplan
Abschlussplan - barrierefrei
2022 - 2024
2019 - 2021
2017 - 2018
2015 - 2016
2013 - 2014
2012
2011
2010
Weitere Informationen:
Dachportal der Berliner Quartiersmanagements
Broschüre zum Bundesprogramm Sozialer Zusammenhalt