Projekte

Im Rahmen des Quartiersmanagments werden Projekte in verschiedenen Handlungsfeldern durchgeführt.

Hier gibt eine Übersicht über die Handlungsfelder und darin geförderte Projekte:

Handlungsfeld Bildung

  • Verstetigung des Bildungsnetzwerks, das lokale Ressourcen bündelt und unterstützende Strukturen schafft
  • Schaffung innovativer Lernorte, Z.B. Quartiersschule, Jugendforscherzentrum Helleum
  • Integrierte bauliche und konzeptionelle Entwicklung eines attraktiven und innovativen Bildungsstandortes "Bildungscampus Kastanienallee"

Bild: N.N.

Projekte:

Innovativer Lernort – Konzeptentwicklung Jugendforscherzentrum HELLEUM II (Laufzeit: 09/2017 - 12/2019)
Elternnetzwerk und Weiter durch Weiterbildung - Folgeprojekt (Laufzeit: 04/2019 - 12/2020)
Quartiersschulgarten Pusteblume Grundschule (Laufzeit: 03/2018 - 12/2021)
Fit für die Zukunft 2.0 - Berufsorientierung im Quartier (Laufzeit: 01/2020 - 12/2022)
Bildungscampus Kastanie 2 (Laufzeit: 07/2021 - 12/2022)

Handlungsfeld Integration und Nachbarschaft

  • Neue Nachbarschaften stärken: Veränderungen durch den Zuzug neuer Bewohner*innen in das Quartier mit geeigneten Projekten und Aktivitäten begleiten
  • Förderung der Bildungs- und Kulturangebote für Erwachsene 
  • Stärkung der Selbstorganisationskräfte der Bewohner*innen
  • Schaffung von Räumen für die Nachbarschaft
  • Förderung, Vernetzung und Anerkennung des Ehrenamtes

Projekte:

Mehr Kultur für das Quartier – das HellD Festival (Laufzeit: 02/2019 - 12/2020)
Nachbarschaft wachsen lassen – für Vielfalt und Respekt / Hellersdorfer Gesichter (Laufzeit: 02/2019 - 12/2020)
Lebendige Nachbarschaft - Aktiv und Selbstorganisiert (Laufzeit: 01/2020 - 12/2021)
Mitgemacht! Teilhabe an Demokratie (Laufzeit: 03/2021 - 09/2022)
Kunst für alle (Laufzeit: 01/2021 - 12/2021)
Hellersdorfer Gesichter - Das ist unser Kiez! (Laufzeit: 10/2021 - 12/2023)

Handlungsfeld Gesundheit und Bewegung

  • Aufbau und Unterstützung von Präventionsketten,
  • Gesunde Ernährung (Ernährungs- und Verbraucherschutz)
  • Bewegungsförderung
  • Infrastruktur im Bereich des öffentlichen Raums
  • Maßnahmen zur Gewaltprävention

Projekte:

Mit Schwung – aktiv und gesund! Bewegungsförderung im öffentlichen Raum (Laufzeit: 08/2020 - 02/2023)

Handlungsfeld Öffentlicher Raum

  • integrierte bauliche und konzeptionelle Entwicklung eines attraktiven und innovativen Bildungsstandortes „Bildungscampus Kastanienallee“
  • Qualitative Entwicklung der Spiel- und Freiflächen
  • Sauberkeit, Barrierefreiheit und Sicherheit erhöhen
  • Belebung des Öffentlichen Raums 

Projekte:

JöRQ – Jugendliche im öffentlichen Raum im Quartier (Laufzeit: 04/2018 - 12/2020)
Sicher, sauber, hell - Stammtisch Grün (Laufzeit: 08/2020 - 12/2022)

Handlungsfeld Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner

  • Unterstützung bewohnergetragener Initiativen und Aktivitäten, z.B: Tauschbörse, Netzwerk Nachbarschaft
  • Aktivierung der Bewohnerschaft durch niedrigschwellige Formate und Stärkung der Selbstorganisationskräfte
  • Entwicklung von neuartigen, informellen Beteiligungsformaten
  • Verbesserung des Stadtteilimages nach außen und Stärkung der Identifikation nach innen
  • Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Akteuren und Verwaltung pflegen und weitere starke Partner (z.B. Wohnungsunternehmen, Gewerbetreibende) einbeziehen
  • Wohnungsneubauvorhaben als Ansatz für Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner nutzen

Projekte:

Netzwerk Ehrenamt – Gemeinsam für's Quartier (Laufzeit: 09/2017 - 12/2019)

 

Aktionen

Mit dem Aktionsfonds werden Aktionen im QM-Gebiet gefördert, die das nachbarschaftliche Zusammenleben stärken und das Wohnumfeld verbessern. Antragsteller*innen können Bewohner*innen und Einrichtungen aus dem Quartier sein. Der Aufruf für neue Aktionsfonds-Förderungen findet mehrmals im Jahr statt. Mehr dazu unter Aufrufe/Ausschreibungen.

Über die Vergabe der Aktionsfonds-Gelder entscheidet die Aktionsfonds-Jury. Mitstreiter*innen, die an diesem Gremium mitarbeiten möchten, sind willkommen.

Geförderte Aktionen im Jahr 2022

Sommerfest im Lieberty Park
Antragstellerin: JFE Senfte 10 ( Kids & Co)
Die JFE Senfte hat mit und für ihre Besucher*innen ein Sommerfest veranstaltet zu dem alle Bewohner*innen eingeladen waren. Es gab verschiedenen Kreativ- und Essensangebote und sportliche Wettbewerbe.

Sommerfreuden im Stadtquartier
Antragsteller: Bewohner
Auf der Hellen Oase wurden eine ganze Reihe Workshops (z.B. Marmelade kochen, Pilzworkshop, Russisch kochen etc.) umgesetzt und zum Jahresausklang gab es eine gemütliche Adventsoase.

Graffiti Open Air
Antragsteller: Streetworkprojekt Hellersdorf
Zum Demokratiefest „Schöner leben ohne Nazis“ konnte ein Graffiti-Angebot für Interessierte gemacht werden mit vielen Leinwänden und Farben.

Spiele 60+
Antragsteller: AWO Stadtteiltreff Hellersdorf Nord
Es konnten Spiele angeschafft werden, die besonders für Senior*innen gut zu händeln sind, bsp. Rummikub-XXL oder Spielekarten mit großer Schrift. Der schon bestehende Spielenachmittag konnte um ein weiteres Angebot ergänzt werden.

Wurmkisten
Antragsteller: Gutsgarten Hellersdorf
In mehreren Workshops wurden mit Interessierten Wurmkisten gebaut, welche dann mit nach Hause genommen werden konnte. Der GutsGarten und die Helle Oase konnten auch eine Wurmkiste behalten. Vorab gab es eine Einführung zu Kompostwürmern – welche es gibt, wie sie leben und was sie brauchen.

Bibliotheksprogramm PWB
Antragstellerin: Agrarbörse für die Peter-Weiss-Bibliothek
Die Peter-Weiss-Bibliothek ist eine ehrenamtlich geführte Nachbarschaftsbibliothek in der Hellersdorfer Promenade. Von September bis Dezember wurde das Bibliotheksprogramm AllegroC, welches zur Online Suche und Ausleihe notwendig ist, finanziert.

Mitmachangebote zu Weihnachten
Antragsteller: MGH Buntes Haus
Das Bunte Haus unterstütze verschiedene Weihnachtsaktionen, wie das Weihnachtsbacken der Kita Arti und anderen Familien, das Weihnachtsfest des Quartiers mit diversen Mitmachaktionen vor der Pusteblume Grundschule und das Weihnachtsfest des MGH Buntes Haus für alle Bewohner*innen mit Basteln, Singen, Lagerfeuer, Kochen und Backen.

Herbstmalprojekt
Antragstellerin: Kita Arti
Die Kita-Kinder haben wunderschöne Herbstbilder auf Leinwand gebracht, welche später in verschiedenen Fenstern der Hellersdorfer Promenade ausgestellt wurden.

Musik macht fit
Antragsteller: Bewohner
Jugendliche konnten in mehreren Trommelworkshops gemeinsam Musik machen. Über das Medium Musik können Selbstvertrauen, Zuversicht und Mut vermittelt werden.

 
Quartiersmanagement
Hellersdorfer Promenade

Hellersdorfer Promenade 17
12627 Berlin
Telefon: 030 99 28 62 87
qm-hellersdorf@stern-berlin.de

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com